rappeln

rappeln

* * *

rạp|peln 〈V. intr.; hat
1. 〈schwäb.〉 klappern
2. 〈unpersönl.; umg.; in Wendungen wie〉 bei dir rappelt's wohl? du bist wohl verrückt?; bei ihm rappelt's er ist verrückt
[<nddt. rapen „klopfen“; erweiterte Bedeutung „nicht recht bei Verstand sein“; → Rappel]

* * *

rạp|peln <sw. V.> [zu mniederd. rapen = klopfen; vgl. auch mhd. raffeln = lärmen, klappern, schelten]:
1. <hat> (ugs.)
a) ein klapperndes, rasselndes Geräusch von sich geben:
die Fensterläden rappeln im Sturm;
der Wecker rappelt;
bei jmdm. rappelt es (salopp; jmd. ist nicht recht bei Verstand: bei dir rappelts wohl!);
b) rütteln u. dabei ein rappelndes (1 a) Geräusch hervorbringen:
sie rappelt an der Klinke;
<unpers.:> es rappelt an der Tür.
2. <ist> (ugs.) sich mit rappelndem (1 a) Geräusch (irgendwohin) fortbewegen:
der Zug rappelt über die Weiche.
3. <hat> (österr.) nicht ganz bei Verstand sein; spinnen (3 a).
4. <hat> [lautm.] (landsch., Kinderspr.) urinieren.
5. <r. + sich; hat (landsch. ugs.)
a) sich regen, bewegen:
sich nicht [vom Fleck] r.;
b) sich mühsam aufrichten, sich aufrappeln (a):
sich aus dem Bett r.
6.
gerappelt voll (ugs.; sehr voll, überfüllt).

* * *

rạp|peln <sw. V.> [zu mniederd. rapen = klopfen; vgl. auch mhd. ↑raffeln = lärmen, klappern, schelten; 4: lautm.]: 1. <hat> (ugs.) a) ein klapperndes, rasselndes Geräusch von sich geben: die Fensterläden rappeln im Sturm; der Wecker, das Telefon rappelt; im Nebenzimmer rappelte eine Schreibmaschine; das Blechtor rappelte (Böll, Haus 188); ein rappelndes Geräusch im Getriebe (Gute Fahrt 2, 1974, 52); *bei jmdm. rappelt es (salopp; jmd. ist nicht recht bei Verstand): bei dir rappelts wohl!; b) rütteln u. dabei ein rappelndes (1 a) Geräusch hervorbringen: Ich rappelte an der Klinke (Böll, Und sagte 25); <unpers.:> es rappelt an der Tür. 2. (ugs.) sich mit rappelndem (1 a) Geräusch (irgendwohin) fortbewegen <ist>: der Zug rappelt über die Weiche. 3. (österr.) nicht ganz bei Verstand sein; ↑spinnen (3 c) <hat>: dieser Holder rappelt auch manchmal (Doderer, Dämonen 331). 4. (landsch. Kinderspr.) urinieren <hat>. 5. <r. + sich; hat (landsch. ugs.) a) sich regen, bewegen: sich nicht [vom Fleck] r.; b) sich mühsam aufrichten, sich ↑aufrappeln (2 a): sich aus dem Bett, in die Höhe r.; Kiesbart rappelte sich auf die Knie und blickte verlegen zu ihr hinauf (Funke, Drachenreiter 422). 6. *gerappelt voll (ugs.; sehr voll, überfüllt).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rappeln — Rappeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Eigentlich, klappern oder rasseln, von harten lockern Körpern, wenn sie mit einem dem Worte rappeln gemäßen Schalle heftig beweget werden; in welchem Verstande es doch im Oberdeutschen am… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rappeln — war eine seit dem Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert hinein vor allem im Westen Deutschlands sehr gebräuchliche Art der Volksjustiz, bei der eine Person, die sich in den Augen der übrigen Bürger sittlicher Verfehlungen schuldig gemacht, gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • rappeln — Vsw std. stil. (17. Jh.) Stammwort. Mit Intensivgemination zu ndd. rapen klopfen , mhd. entspricht raffeln (Raffel1). Die Bedeutung nicht recht bei Verstand sein (es rappelt bei jemandem) ist möglicherweise ausgelöst von md. reben, frz. rêver… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rappeln — V. (Oberstufe) ugs.: ein klapperndes oder rasselndes Geräusch verursachen Beispiel: Der Wecker rappelte schon um 05:00 Uhr, sodass ich noch genug Zeit hatte, meinen Koffer zu packen …   Extremes Deutsch

  • rappeln — klappern, klimpern, klirren, rasseln; (ugs.): scheppern; (bayr., österr.): pimpern; (landsch.): kläppern, knappen, raffeln. * * * rappeln:1.⇨klappern(1)–2.⇨geisteskrank(2)–3.⇨verrückt(5) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rappeln — rappelnintr 1.beiihmrappeltes(ihmrappeltes)=eristnichtganzbeiVerstand.⇨Rappel.1700ff. 2.sichverrücktgebärden.Österr1800ff. 3.dannrappeltes=dannistdieGeduldzuEnde;dannwirdrücksichtslosvorgegangen.»Rappeln«nanntemanfrüherdasLärmenvoreinemHaus,dessen… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Rappeln — 1. Wann et einem ze rappeln ânfängk, dann fängk et boven em Häuv ân. (Köln.) – Firmenich, I, 474, 142. *2. Es rappelt bei ihm im Oberstübchen. Frz.: Il a des chambres à louer dans sa tête. – Il a la visière troublée. – Il a l esprit en écharpe. – …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • rappeln — rạp·peln; rappelte, hat gerappelt; [Vi] etwas rappelt gespr ≈ etwas klappert <der Wecker> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • rappeln — rappele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • rappeln — rạp|peln (umgangssprachlich für klappern; österreichisch für verrückt sein); ich rapp[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”