- rappeln
-
* * *
rạp|peln 〈V. intr.; hat〉1. 〈schwäb.〉 klappern2. 〈unpersönl.; umg.; in Wendungen wie〉 bei dir rappelt's wohl? du bist wohl verrückt?; bei ihm rappelt's er ist verrückt[<nddt. rapen „klopfen“; erweiterte Bedeutung „nicht recht bei Verstand sein“; → Rappel]* * *
rạp|peln <sw. V.> [zu mniederd. rapen = klopfen; vgl. auch mhd. raffeln = lärmen, klappern, schelten]:1. <hat> (ugs.)a) ein klapperndes, rasselndes Geräusch von sich geben:die Fensterläden rappeln im Sturm;der Wecker rappelt;☆ bei jmdm. rappelt es (salopp; jmd. ist nicht recht bei Verstand: bei dir rappelts wohl!);b) rütteln u. dabei ein rappelndes (1 a) Geräusch hervorbringen:sie rappelt an der Klinke;<unpers.:> es rappelt an der Tür.2. <ist> (ugs.) sich mit rappelndem (1 a) Geräusch (irgendwohin) fortbewegen:der Zug rappelt über die Weiche.4. <hat> [lautm.] (landsch., Kinderspr.) urinieren.a) sich regen, bewegen:sich nicht [vom Fleck] r.;sich aus dem Bett r.6.☆ gerappelt voll (ugs.; sehr voll, überfüllt).* * *
rạp|peln <sw. V.> [zu mniederd. rapen = klopfen; vgl. auch mhd. ↑raffeln = lärmen, klappern, schelten; 4: lautm.]: 1. <hat> (ugs.) a) ein klapperndes, rasselndes Geräusch von sich geben: die Fensterläden rappeln im Sturm; der Wecker, das Telefon rappelt; im Nebenzimmer rappelte eine Schreibmaschine; das Blechtor rappelte (Böll, Haus 188); ein rappelndes Geräusch im Getriebe (Gute Fahrt 2, 1974, 52); *bei jmdm. rappelt es (salopp; jmd. ist nicht recht bei Verstand): bei dir rappelts wohl!; b) rütteln u. dabei ein rappelndes (1 a) Geräusch hervorbringen: Ich rappelte an der Klinke (Böll, Und sagte 25); <unpers.:> es rappelt an der Tür. 2. (ugs.) sich mit rappelndem (1 a) Geräusch (irgendwohin) fortbewegen <ist>: der Zug rappelt über die Weiche. 3. (österr.) nicht ganz bei Verstand sein; ↑spinnen (3 c) <hat>: dieser Holder rappelt auch manchmal (Doderer, Dämonen 331). 4. (landsch. Kinderspr.) urinieren <hat>. 5. <r. + sich; hat (landsch. ugs.) a) sich regen, bewegen: sich nicht [vom Fleck] r.; b) sich mühsam aufrichten, sich ↑aufrappeln (2 a): sich aus dem Bett, in die Höhe r.; Kiesbart rappelte sich auf die Knie und blickte verlegen zu ihr hinauf (Funke, Drachenreiter 422). 6. *gerappelt voll (ugs.; sehr voll, überfüllt).
Universal-Lexikon. 2012.